Haben Sie sich schon einmal dabei ertappt, während eines Gesprächs den Namen Ihres Gegenübers zu vergessen? Das muss nicht sein.
Weitere Inhalte in dem Gedächtnistraining:
Mit Gedächtnistechniken, der Mnemotechnik, aus diesem Gedächtnistraining optimieren Sie diese Fähigkeiten und schaffen in Ihrem Gehirn so die Basis, Informationen sicher und dauerhaft zu verankern.
Die Vielzahl der Lerntechniken, die Sie kennen lernen werden, lässt Sie entspannt in jede Prüfungssituation gehen.
Ihr Gedächtnistrainer egt in seinem Gedächtnistraining Wert auf eine Gehirn-gerechte Vermittlung von Gedächtnistechniken, der sogenannten Mnemotechnik. Dies führt zur Optimierung Ihrer geistigen Leistungsfähigkeit.
Die Teilnehmer lernen zu verstehen, wie ihr Gehirn arbeitet. Nur wenn man weiß, wie unser Gehirn tickt, können wir dessen Anwendung optimieren.
Für Jens Seiler stehen Motivation der Teilnehmer sowie Praxistransfer der Seminarinhalte an erster Stelle. Er vergleicht die Vermittlung seiner Gedächtnistechniken - den sogenannten Mnemotechniken - mit dem Kauf einer Küchenmaschine: Wenn diese auf der Anrichte bereitsteht, wird sie genutzt. Verschwindet sie erst im Schrank, gerät sie in Vergessenheit.
Mit seiner motivierenden Lernmethode erreicht Jens Seiler, dass Sie die Mnemotechnik stets »auf der Anrichte« platzieren.
Sowohl bei den Gedächtnistechniken als auch beim Lernen lernen erfahren Sie einen unmittelbaren und langfristigen Lerneffekt.
Unternehmen optimieren ihre Arbeitsprozesse mehr und mehr. Analytische Planungen sowie feste Strukturen sind in den meisten Bereichen für einen Erfolg unabdingbar.
Gehen die Mitarbeiter ebenfalls strukturiert und konzentriert an ihre Aufgaben, sind sie im Einklang mit den Denk- und Arbeitsprozessen des Unternehmens. Die Leistung steigt – und das bei wesentlich entspannterem Arbeiten.
Das Geheimnis: unser Arbeitsgedächtnis
Zahlreiche Studien zeigen auf, dass Mitarbeiter einen höheren Zeit- und Energieaufwand haben, wenn sie mehrere Aufgaben parallel erledigen.
Wer in seinem Denk- oder Arbeitsprozess unterbrochen wird, beispielsweise beim Formulieren eines Briefes, braucht anschließend durchschnittlich zehn Minuten, um mit seinen Gedanken wieder an dem Punkt der Aufgabe zu landen, an welchem er vor der Störung stand.
Zehn Minuten! Und wie oft wir der Mitarbeiter am Tag unterbrochen? Verlorene Arbeitszeit!
Die Studien führen weiter aus, dass diese Resultate nicht für Mitarbeiter mit einem trainierten Arbeitsgedächtnis zutreffen.
Gedächtnistraining „Der große Gehirntrainer“
In seinem Gedächtnisseminar „Der große Gehirntrainer“ zeigt Gedächtnistrainer Jens Seiler Techniken auf, wie Sie die Zeitspanne zwischen Unterbrechung und voller Konzentration auf die Kernaufgabe gegen Null reduzieren können.
Die vermittelten Gedächtnis- und Lerntechniken führen zu einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit.
Zwei Verkäufer beraten Sie zu einem Produkt. Nach einer Bedenkzeit betreten Sie das Geschäft erneut. Wer wird den Abschluss betätigen? Verkäufer A, der nur am Verkauf der Ware interessiert ist, oder Verkäufer B, der Sie namentlich begrüßt, auf Sie eingeht und Ihnen das Gefühl der Sicherheit beim Kauf vermittelt?
Ihre Dienstreise führt Sie öfter in dieselbe Stadt. In welchem Hotel checken Sie ein? In Hotel A, wo Sie zwar freundlich begrüßt, aber wie ein Gast unter vielen behandelt werden, oder in Hotel B, wo Sie namentlich empfangen werden, wo sich der Mitarbeiter offentlich an Sie erinnert, auf Sie eingeht?
€
495
Brutto-Endpreis
Netto: 415,97 €
1 Mittagessen
1 Kaffeepause
Getränke
im Rahmen der Tagungspauschale
Unterlagen
Hand-outs
Sollten Sie für dieses öffentliche Gedächtnis Seminar mehrere Teilnehmer anmelden, erhält jede weitere Person, die Sie vermittelt haben, einen Rabatt in Höhe von 15 % auf den Brutto-Endpreis.
Somit 420,00 € brutto (352,94 € netto).